Anbindung des PixLite 16 MkII Control Board an Vixen 3

Zum Test schließen wir eine 50iger LED Pixel Kette an das PixLite 16 MkII an.
Zunächst muss das PixLite 16 MkII Control Board in das vorhandene Netzwerk eingebunden werden.
Dazu muss der Advatek Assistant auf deinem Rechner installiert werden.
Das PixLite 16 MkII Control Board muss dann in dein Netzwerk eingebunden werden. Dazu muss die IP-Adresse (Umgebung) deines Netzwerkadapters (LAN-Karte) mit der des Controllers übereinstimmen. Alternativ kann auch DHCP verwendet werden. Ich habe meinem Netzwerkadapter die Statische IP-Adresse 192.168.0.1 zugewiesen. Wenn du den Advatek Assistant startest, müsste die IP Adresse auch bei „Network Adapter“ zu finden sein, ist dein WLAN in einem anderen Netzwerk, kannst du die Adresse aufklappen und auswählen. Da das PixLite 16 MkII Control Board in der Grundeinstellung DHCP hat, musst du erst einmal die Standard IP-Adresse auf 192.168.0.50 zurücksetzen. Dann lässt er sich auch im Netzwerk finden.
Dazu musst du den Button „Factory IP“ drücken und anschließend das Board mit Strom versorgen. (Den Button einige Sekunden halten). Danach sollte das Board in der Liste angezeigt werden.
Dann kannst du mit einem Doppelklick auf das gefundene Board (unter „Network“) klicken und die statische IP Adresse deines Boards kontrollieren. Meine steht auf 192.168.0.50 (Subnet Mask auf 255.255.255.0). Wichtig ist, dass du dann noch auf „Static“ umschaltest.
Die nächste Einstellung die du vornehmen musst, ist die Umstellung des Ethernet Protocol auf sACN (E1.31) unter „Control“. Du wählst als „Start Universe“ und Start „Channel jeweils“ die 1. Da mein String 50 Pixel besitzt, trage ich bei „Pixel Per String“ 50 ein.
Unter „LEDs“ trägst du als Pixel IC „WS2811“ ein. Die restlichen Einstellungen lässt du erst einmal auf den Standardeinstellungen. Es gibt hier noch wesentlich mehr Einstellungen die du vornehmen kannst. Dazu folgt demnächst einen weiterer Blog, oder du schaust in der englischen Anleitung nach.
Für meinen Test nutze ich von „Power Bank 1“ „Channel 1“. Schließe hier die Leitung +, GND, DATA an die dafür vorgesehenen Pins an. Natürlich sollte das Board die richtige Stromversorgung (in diesem Fall 5 Volt) haben.
Unter „Test“ kannst du dann schon mal schauen, ob du alles richtig angeschlossen hast.
Anbindung des Boards unter Vixen 3
Vixen ist ein frei erhältliches Programm, welches du hier runterladen kannst. Folge einfach den Installationsanweisungen. Nach der Installation gehst du wie folgt vor:
Öffnen des Setup Displays unter („Setup Display“)
Auf der rechten Seite findest du die Controller Einstellungen, auf der linken Seite die sogenannten Elemente.
Du wählst oben bei „Add“ den Controller „Streaming ACN (E1.31)“ aus. Im Anschluss klickst du auf das grüne Plus. Im aufgehenden Fenster trägst du den Namen deines Controllers ein (Hier kannst du eintragen was du möchtest). Zur besseren Übersicht, empfehle ich dir für jeden Ausgang am Controller einen eignen Controller in Vixen anzulegen (Deshalb nenne ich meinen „PixLite Ausgang1“).
Nun werden die Outputs des Controllers angegeben. (Bei dem PixLite 16 sind es maximal 1.020 Pixel die du pro Ausgang ansteuern kannst. Da für jeden Pixel 3 Kanäle verwendet werden (Rot, Grün, Blau) ist hier der maximale Wert der eingegeben werden kann 3.060. Ich habe eine Kette mit 50 Pixel angeschlossen, also stelle ich 150 Kanäle ein.
Das Board erscheint nun in der Liste. Markiere den Controller und klicke unten auf die Einstellungen. Im aufgehenden Fenster stellst du „Start“ und „Start Universe“ auf 1. Die „Size“ kannst du auf 510 lassen oder auf 150 setzen. Bei „Destination“ (unten) wählst du das Bord über die IP-Adresse aus. Falls hier kein Eintrag vorhanden ist, kannst du mit dem + die IP-Adresse deines Controllers eingeben.
Wenn du den Controller rechts mit dem + aufklappst , kannst du nun alle deine Kanäle sehen.
Bei den Elementen wählst du „Generic Numbered Group“ aus.
Über das grüne + geht das Fenster für die Einstellungen deines Elements auf. Ich habe das Element „Pixel String“ genannt. Die Menge an Pixeln ist 50.
Unter „Configure“ wählst du „Color Handling“ aus und klickst auf die Einstellungen. Für den WS2811 wählst du die untere Option, da die WS2811 LEDs alle Farben können, die Reihenfolge ist bei meinem RGB.
Nun markierst du das Element („Pixel String“) links und den Controller („PixLite Ausgang 1“) rechts und klickst auf „Patch Items“
Wenn du alles richtig gemacht hast, dann erscheint die Meldung oben. Das war es dann auch schon. Du kannst die Optionen mit dem „OK“ schließen.
Klicke dann auf „New Sequenze“ im Startbildschirm.
Hier kannst du dann dein angelegtes Element sehen und dem Element ein Effekt zuweisen. Klicke dann auf „Play“ und dein Pixel String sollte leuchten.
Noch Fragen? Oder Anregungen? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an info@xmas-land.de